Psychotherapie in
St.Gallen
In unserer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis mit 16 Standorten bieten erfahrene Fachpersonen fundierte therapeutische Begleitung bei psychischen Belastungen, persönlichen Herausforderungen oder dem Wunsch nach Veränderung.
Angebot
Psychotherapie
Psychotherapie bietet einen geschützten Rahmen zur Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen, Lebenskrisen und persönlichen Fragestellungen. Die Behandlung erfolgt auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Methoden und wird individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt.
Für wen?
Für Menschen, die ihr seelisches Wohlbefinden stärken, herausfordernde Lebensumstände bewältigen oder mehr Klarheit über das eigene Erleben gewinnen möchten.
Wie es abläuft
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über die Website bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten. Nach Eingang der Anfrage wird das Anliegen sorgfältig geprüft, und das weitere Vorgehen wird gemeinsam abgestimmt.

WePractice in St. Gallen
Alle unsere Standorte sind zentral gelegen, gut erreichbar und so gestaltet, dass eine ruhige und geschützte Atmosphäre für therapeutische Gespräche entsteht. Die Teams vor Ort arbeiten professionell, diskret und orientieren sich an den individuellen Anliegen der Klient:innen.
Möchtest Du Teil von WePractice werden?
Schau Dir unsere offenen Stellen an und finde die Position, die zu Dir und Deinen Fähigkeiten passt.
Fragen & Antworten
Was ist Psychotherapie und wie kann sie mir helfen?
Psychotherapie bietet Dir einen geschützten Rahmen, um gemeinsam mit einem professionellen Therapeuten oder Therapeutin an Deinen emotionalen und psychischen Herausforderungen zu arbeiten. Sie hilft Dir, Deine Gefühle zu verstehen, negative Gedankenmuster zu identifizieren und zu verändern sowie neue Strategien zu entwickeln, um mit Problemen umzugehen. Ziel ist es, Dein Wohlbefinden zu verbessern und Dir zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Die Zusammenarbeit ist auf Deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.
Wie erhalte ich eine ärztliche Anordnung für Psychotherapie?
Eine ärztliche Anordnung kann Dir ein Arzt oder eine Ärztin der Grundversorgung (d.h. allgemein innere Medizin), ein Psychiater oder eine Psychiaterin sowie ein Arzt oder eine Ärztin mit interdisziplinärem Schwerpunkt psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM) ausstellen. Bitte nutze dafür die medizinischen Anlaufstellen, die Dir gemäss Deiner Grundversicherung zur Verfügung stehen.
Welche Voraussetzungen gelten für die Abrechnung einer Psychotherapie über die Grundversicherung?
Um eine Psychotherapie über die Grundversicherung abzurechnen, brauchst Du eine ärztliche Anordnung zur Psychotherapie. Darüber hinaus stellt WePractice sicher, dass der Therapeut oder die Therapeutin von der Grundversicherung anerkannt ist. Bitte beachte, dass die Anzahl der Therapiesitzungen gesetzlich begrenzt ist. Hast Du alle Sitzungen ausgeschöpft, musst Du eine neue ärztliche Anordnung vorlegen.
Werden die Informationen, die ich dem Therapeuten oder der Therapeutin gebe, vertraulich behandelt?
Dein Psychotherapeut oder Deine Psychotherapeutin ist verpflichtet, alle Informationen vertraulich zu behandeln.
Kann Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?
Ja, Psychotherapie kann bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der verwendete Therapie- oder Beratungsansatz unterscheidet sich vom Therapieplan der Erwachsenen.
Kann ich auch per Videocall mit meiner Therapeut:in sprechen?
Sofern die Therapeut:in dies anbietet sind Sitzungen auch über Videocall möglich. Diese Angabe ist im Therapeutenprofil ersichtlich.
Muss ich mich auf die Sitzung vorbereiten?
Nein, wir empfehlen einige Minuten vor dem vereinbarten Zeitpunkt zu erscheinen. Im ersten Gespräch hast Du die Möglichkeit Deine Situation mit der Psychotherapeut:in zu besprechen und Deine Herausforderungen zu schildern.
Worüber kann ich in Therapiesitzungen sprechen?
Du kannst über alles sprechen, was dir wichtig ist. Vertrauen zu deinem Therapeut oder deiner Therapeutin ist zentral, aber Du entscheidest selbst, welche Themen du ansprechen möchtest.
Was kostet eine Sitzung, wenn man selbst bezahlt?
WePractice nimmt auch Selbstzahler:innen auf. Die genauen Kosten sind im jeweiligen Therapeut:innenprofil aufgeführt.
Was macht man im Notfall oder bei akuter psychischer Krise?
WePractice ist nicht für akute Notfälle geeignet. In einer psychischen Krise sollte man sich an eine Notfallstelle wenden. Auf der Kontaktseite sind passende Anlaufstellen aufgeführt, zum Beispiel die Dargebotene Hand unter 147.
An welchen Standorten ist WePractice vertreten?
WePractice bietet psychologische Psychotherapie an zentralen Standorten in der Schweiz an: Zürich, Basel, Bern, Zug, Baden und St. Gallen. Viele Therapeut:innen bieten zusätzlich Online-Therapie an.
Gibt es Therapieangebote in mehreren Sprachen?
Ja, viele Therapeut:innen bei WePractice bieten Sitzungen in mehreren Sprachen an, zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Die verfügbaren Sprachen sind im jeweiligen Profil angegeben.
Bis wann kann man einen Termin kostenlos absagen?
Termine können in der Regel bis 24 Stunden im Voraus kostenlos abgesagt werden. Bei kurzfristigen Absagen kann die Sitzung in Rechnung gestellt werden.
Welche Therapieformen bietet WePractice an?
Bei WePractice kommen verschiedene wissenschaftlich anerkannte Methoden der psychologischen Psychotherapie zum Einsatz, darunter kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie und Schematherapie. Welche Methode angewendet wird, ist auf dem jeweiligen Therapeut:innenprofil ersichtlich.
Wie läuft eine typische Therapiesitzung ab?
Eine Therapiesitzung bei WePractice dauert in der Regel 60-75 Minuten. In einem geschützten Rahmen werden persönliche Anliegen, Gedanken und Gefühle besprochen. Der Ablauf richtet sich nach dem individuellen Ziel und dem therapeutischen Ansatz. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zur Verbesserung des Wohlbefindens zu erarbeiten.