Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Sitzung, wenn man selbst bezahlt?
WePractice nimmt auch Selbstzahler:innen auf. Die genauen Kosten sind im jeweiligen Therapeut:innenprofil aufgeführt.
Was macht man im Notfall oder bei akuter psychischer Krise?
WePractice ist nicht für akute Notfälle geeignet. In einer psychischen Krise sollte man sich an eine Notfallstelle wenden. Auf der Kontaktseite sind passende Anlaufstellen aufgeführt, zum Beispiel die Dargebotene Hand unter 147.
An welchen Standorten ist WePractice vertreten?
WePractice bietet psychologische Psychotherapie an zentralen Standorten in der Schweiz an: Zürich, Basel, Bern, Zug, Baden und St. Gallen. Viele Therapeut:innen bieten zusätzlich Online-Therapie an.
Gibt es Therapieangebote in mehreren Sprachen?
Ja, viele Therapeut:innen bei WePractice bieten Sitzungen in mehreren Sprachen an, zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Die verfügbaren Sprachen sind im jeweiligen Profil angegeben.
Bis wann kann man einen Termin kostenlos absagen?
Termine können in der Regel bis 24 Stunden im Voraus kostenlos abgesagt werden. Bei kurzfristigen Absagen kann die Sitzung in Rechnung gestellt werden.
Welche Therapieformen bietet WePractice an?
Bei WePractice kommen verschiedene wissenschaftlich anerkannte Methoden der psychologischen Psychotherapie zum Einsatz, darunter kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie und Schematherapie. Welche Methode angewendet wird, ist auf dem jeweiligen Therapeut:innenprofil ersichtlich.
Wie läuft eine typische Therapiesitzung ab?
Eine Therapiesitzung bei WePractice dauert in der Regel 60-75 Minuten. In einem geschützten Rahmen werden persönliche Anliegen, Gedanken und Gefühle besprochen. Der Ablauf richtet sich nach dem individuellen Ziel und dem therapeutischen Ansatz. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zur Verbesserung des Wohlbefindens zu erarbeiten.
Kann Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?
Ja, Psychotherapie kann bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der verwendete Therapie- oder Beratungsansatz unterscheidet sich vom Therapieplan der Erwachsenen.
Worüber kann ich in Therapiesitzungen sprechen?
Du kannst über alles sprechen, was dir wichtig ist. Vertrauen zu deinem Therapeut oder deiner Therapeutin ist zentral, aber Du entscheidest selbst, welche Themen du ansprechen möchtest.
Muss ich mich auf die Sitzung vorbereiten?
Nein, wir empfehlen einige Minuten vor dem vereinbarten Zeitpunkt zu erscheinen. Im ersten Gespräch hast Du die Möglichkeit Deine Situation mit der Psychotherapeut:in zu besprechen und Deine Herausforderungen zu schildern.
Wer ist WePractice?
WePractice ist eine moderne Gemeinschaftspraxis für mentale Gesundheit mit Fokus auf nicht-ärztliche Psychotherapie. Unser Ziel ist es, für alle die bestmögliche Unterstützung anzubieten. Mit Angeboten, wie diesen, erhoffen wir uns, der hohen Nachfrage in der Bevölkerung nachzukommen und den Zugang zu mentaler Gesundheit zu erweitern.
Welche Voraussetzungen gelten für die Abrechnung einer Psychotherapie über die Grundversicherung?
Um eine Psychotherapie über die Grundversicherung abzurechnen, brauchst Du eine ärztliche Anordnung zur Psychotherapie. Darüber hinaus stellt WePractice sicher, dass der Therapeut oder die Therapeutin von der Grundversicherung anerkannt ist. Bitte beachte, dass die Anzahl der Therapiesitzungen gesetzlich begrenzt ist. Hast Du alle Sitzungen ausgeschöpft, musst Du eine neue ärztliche Anordnung vorlegen.
Wie erhalte ich eine ärztliche Anordnung für Psychotherapie?
Eine ärztliche Anordnung kann Dir ein Arzt oder eine Ärztin der Grundversorgung (d.h. allgemein innere Medizin), ein Psychiater oder eine Psychiaterin sowie ein Arzt oder eine Ärztin mit interdisziplinärem Schwerpunkt psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM) ausstellen. Bitte nutze dafür die medizinischen Anlaufstellen, die Dir gemäss Deiner Grundversicherung zur Verfügung stehen.
Was ist Psychotherapie und wie kann sie mir helfen?
Psychotherapie bietet Dir einen geschützten Rahmen, um gemeinsam mit einem professionellen Therapeuten oder Therapeutin an Deinen emotionalen und psychischen Herausforderungen zu arbeiten. Sie hilft Dir, Deine Gefühle zu verstehen, negative Gedankenmuster zu identifizieren und zu verändern sowie neue Strategien zu entwickeln, um mit Problemen umzugehen. Ziel ist es, Dein Wohlbefinden zu verbessern und Dir zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Die Zusammenarbeit ist auf Deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.
Welche Sprachen decken Therapeut:innen von WePractice ab?
Unsere Therapeut:innen decken Deutsch und oftmals auch Englisch und weitere Fremdsprachen ab. Nähere Angaben zur Sprachabdeckung findest Du im Profil der Therapeut:innen.
Werden die Informationen, die ich dem Therapeuten oder der Therapeutin gebe, vertraulich behandelt?
Dein Psychotherapeut oder Deine Psychotherapeutin ist verpflichtet, alle Informationen vertraulich zu behandeln.
Wie buche ich eine Sitzung?
Dank dem Anfrageformular kannst Du ganz einfach mit den Therapeut:innen in Kontakt treten. Diese werden sich zeitnah für eine Terminkoordinierung bei Dir melden.
Kann ich auch per Videocall mit meiner Therapeut:in sprechen?
Sofern die Therapeut:in dies anbietet sind Sitzungen auch über Videocall möglich. Diese Angabe ist im Therapeutenprofil ersichtlich.
Kann Psychotherapie nebst Medikation zur Behandlung von psychischen Gesundheitszuständen eingesetzt werden?
Ja, Psychotherapie kann ergänzend zu Medikamenten zur Behandlung von psychischen Gesundheitszuständen eingesetzt werden. In einigen Fällen arbeitet ein Therapeut:in mit dem Hausarzt:in oder einem Psychiater:in des Patienten:in zusammen, um die Behandlung abzustimmen.
Wie viele Therapie- oder Beratungssitzungen Sitzungen sind in der Regel erforderlich, damit man eine Verbesserung sieht?
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen kann je nach Person und ihrem Zustand variieren. Die Dauer der Therapie hängt auch vom Typ der Therapie bzw. Beratung ab. Einige Menschen bemerken bereits nach wenigen Sitzungen eine Verbesserung, während andere mehr Sitzungen benötigen.
Welche Arten von psychischen Problemen können mit Psychotherapie behandelt werden?
Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von psychischen Problemen eingesetzt werden, wie z.B. bei Depressionen, Angstzuständen, Trauma, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sucht. Sie kann auch dazu beitragen, schwierige Lebensereignisse zu bewältigen oder das allgemeine emotionale Wohlbefinden zu verbessern.