Therapie bei Burnout
Unsere Experten bei einem Burnout
Was genau ist ein Burnout?

Knapp ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz sind ziemlich oder stark erschöpft. Burnout ist ein allgemein bekannter Begriff, allerdings weiss niemand so genau was der Begriff eigentlich bedeutet.
Unangenehme und belastende Umstände und Situationen können Menschen sehr beschäftigenund dazu führen, dass man das Gefühlt hat nicht mehr zu Können und ausgelaugt zu sein. Solche Situationen können auch beruflicher Stress sein und zu psychischen oder körperlichen Beschwerden führen. Ursachen für solch eine Erschöpfung können zum Beispiel eine Überforderung oder auch ständiger Zeitdruck sein. Um solche Probleme bei der Arbeit zu beseitigen, hilft oft schon ein Wechsel des Umfelds.
Wie erkenne ich Anzeichen eines Burnouts?
Burnout ist ein Syndrom, welches in verschiedenen Stadien und anhand verschiedenster Symptome auftritt. Es tritt in vielfältigen Varianten und individuellem Masse auf. Anfangs tritt ein diffuses Gefühl auf, dass irgendetwas nicht stimmt. Dafür sprechen dann Burnout Symptome wie grundlose Angst oder auch körperlichen Beschwerden.
Konkrete Anzeichen für ein beginnendes Burnout Syndrom können unter anderem pausenloses Arbeiten, der subjektive Eindruck der eigenen Unentbehrlichkeit oder auch das Gefühl nie wirklich Zeit für sich zu haben, sein. Es kommt zu einer zunehmenden Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und der Beschränkung zwischenmenschlicher Kontakte.
Was kann ich tun?
Um Burnout vorzubeugen ist es sehr wichtig erste Anzeichen frühzeitig schon zu erkennen und somit gewisse Belastungsfaktoren abzustellen. Belastung durch die Arbeit oder auch im privaten Leben sollten frühzeitig verringert werden und alle möglichen Massnahmen, wie Veränderung der Strukturen, ergriffen werden.
Wichtig ist, dass man für sich persönlich klärt, wodurch die empfundene Belastung ausgelöst wird. Man sollte sich frühzeitig fragen, welche Bedürfnisse oder auch Ziele man vernachlässigt und welche Erwartungen und Vorstellungen die Belastung erhöhen. Die Kräfte sollten sinnvoll eingeteilt werden und auch Hobby, Familie und Freunde nicht vernachlässigt werden.
Hier kann auch eine Therapie hilfreich sein. Denn meist kommen von Aussen noch wertvolle Hinweise und Hilfestellungen welche einem bei einem Burnout unterstützen können.