Wer kommt in die Sexualberatung?
Viele Menschen haben Fragen zur Sexualität, da sich das Leben, die Beziehungen und der Körper im Laufe der Zeit verändern. Entsprechend ist jeder Mensch mit Fragen zur Sexualität willkommen – egal welches Alter, Herkunft, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität und Vorlieben.
Eine Auswahl an Themen, welche uns in der Sexualtherapie und Beratung begegnen:
Unterschiedliche Bedürfnisse in der Sexualität
Zu viel / zu wenig Sex
Sexuelle Unlust oder Langeweile
Fremdgehen und Affären- Intimität, Nähe, Distanz
Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität
Porno- oder Sexsucht
Sexuelle und geschlechtliche Identität
Sexuelle Fantasien
Sexuelle Selbstsicherheit
Verführungs- und erotische Kompetenzen
Fragen zu Fetisch
Funktionsstörungen wie
Schmerzen beim Sex (Dyspareunie, Vaginismus, Lichen Sclerosus)
Erektionsschwierigkeiten (Erektile Dysfunktion)
Schwierigkeiten einen Orgasmus zu erleben oder keinen Orgasmus (Anorgasmie)
Störungen der Ejakulation wie vorzeitiger Samenerguss (Ejaculatio Praecox) oder Ausbleiben (Anejakulation, Retrograde Ejakulation)
Fragen zur Beziehung
Frustration über das Singlesein
Wunsch nach Partnerschaft
Kommunikationsschwierigkeiten
Reden über Sex
Paardynamik
Umgang mit Streit, Konflikten
Kinderwunsch
Trennung
Umgang mit Emotionen
sich unverstanden, unfair behandelt fühlen
Verschmelzung, Differnzierung
Wie läuft eine Sexualberatung ab?
Die Erstkontaktaufnahme erfolgt über die Webseite. Sie werden von unseren Sexologinnen kontaktiert, um einen Termin für das Kennenlerngespräch zu vereinbaren. Erstgespräche finden immer vor Ort, in den Räumlichkeiten von WePractice statt. Gemeinsam klären wir Ihr Anliegen, definieren das Beratungsziel und planen das weitere Vorgehen. Die Dauer einer Sexualtherapie ist individuell und von Ihrem Veränderungswunsch abhängig.
Die Kosten für Sexualtherapien / Sexualberatungen können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können.