WePractice Jubiläumsfeier
Am 1. März 2021 eröffneten wir unsere erste moderne Praxisgemeinschaft am Stadelhofen, Zürich. Nach rund zwei Jahren haben wir nun 10 Standorte in der Schweiz und mehr als 150 Mitglieder. Dank der täglichen Arbeit jedes Mitglieds gelangen wir schrittweise näher an unsere Mission:
“Die Stärkung der mentalen Gesundheit der Schweiz, indem wir die bestmögliche psychologische Unterstützung für Alle zugänglich machen.”
Zusammen mit dem WePractice Team möchten wir diesen Wachstum mit Dir feiern! Unser gemeinsamer Abend wird von dem erfahrenen Schauspieler Duo Stefan Gubser und Mona Petri begleitet.
Feier mit uns
Ablauf:
-
18:30 - 19:00 Uhr Apéro
-
19:15 - 19:35 Uhr "Glück" von Eric Assous - erster Akt
-
20:15 - 20:45 Uhr "Glück" von Eric Assous - zweiter Akt
Der Abend wird mit einem “Flying Dinner” während den Akts begleitet. Damit Du keinen Akt verpasst, bitten wir Dich pünklich (spätestens 19 Uhr) zu erscheinen.
Wann: 23. März ab 18:30 Uhr (Keine Anmeldung mehr möglich)
Wo: Bananenreiferei, Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich *
*limitierte Platzanzahl

"Glück" von Eric Assous
"Der Charme von zufälligen Begegnungen liegt darin, dass sich dabei meistens Menschen begegnen, die eigentlich absolut nicht zueinander passen."
Louise und Alexandre lernen sich eines Abends kennen, und finden Gefallen aneinander. Louise schlägt Alexandre das berühmte „Glas auf den Weg“ vor und Alexandre akzeptiert es. Sie verbringen die Nacht miteinander. Am Morgen danach die ernüchternde Realität: „Sehen wir uns wieder?“ fragt sie. „Ganz bald“ antwortet er vage. Louise versteckt den Schlüssel – Alexandre ist in ihrem Apartment gefangen. Beide sind über Fünfzig, aber damit sind die Gemeinsamkeiten schon vorbei. Sie ist Kinderbuchautorin, er besitzt ein Restaurant. Louise war sechs Jahre lang verheiratet, und hat genau so lange gebraucht zu begreifen, dass es ein Fehler war. Alexandre, Vater von drei Kindern, lässt sich gerade scheiden. Warum also sich nochmal darauf einlassen? Vielleicht ist es ja nur die Angst davor, allein sterben zu müssen. Denn macht uns die Reife des Alters toleranter oder kompromissloser? Und könnte man sich überhaupt noch ändern? Ist die jeweilige amouröse Vergangenheit eine Bereicherung – oder doch eher ein Handicap? Und glaubt man denn tatsächlich noch an die ‚Wahre Liebe’?
Die Liebe und das Leben zu zweit: Eine Gleichung, die mit zunehmendem Alter immer seltener aufgeht, aber vielleicht dieses Mal doch.
